
« Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern. »
Sebastian Kneipp
Über Mich
Ausbildungen
1987 - 1992:
Studium der chinesischen und westlichen Medizin an der Beijing Universität mit Abschluss “Bachelor of Chinese Medicine”
1992 - 2002:
Berufsbegleitende Weiterbildung. Arzttätigkeit und gleichzeitig Unterricht in TCM für westliche Schüler.
2002 - 2006:
Praktizierte Akupunktur und TCM im “Kräuterhaus” in UK und gab Unterricht in TCM.
2006 - 2008:
Praktizierte TCM mit eigener Praxis in UK
2009:
Weiterbildung Spezialgebiet Massagen (schwedische, indische, Chrystal Massage und Hose Stone). Arbeitete anschliessend im Spa des Kreuzfahrtschiffes “Windspirit”
2010 - 2011:
Praktizierte in der TCM Abteilung der Green Therapy Clinic in Belgien.
Seit 2011:
Praktiziert Akupunktur und TCM in eigener Praxis in Bern.
Weiterbildung: chinesische Kampfkunst und 20 Jahre Erfahrung in Qi-Gong. War an wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Publikationen beteiligt.
Alle Therapien sind von der Krankenkasse anerkannt und können über die Zusatzversicherung abgerechnet werden.
Für Termine, die nicht 24 Stunden vorher abgesagt werden, erheben wir eine Aufwandsentschädigung über CHF 20.- bzw. CHF 50.- (bei mehreren Terminen).
Angebote
Traditionelle Chinesische Medizin
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach einer Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) in den westlichen Ländern stark zugenommen. Die Heilkunst sieht den Körper als ein zusammenhängendes System. Alle Körperteile, Organe und Organsysteme sind durch Energiebahnen miteinander verbunden. Gesund ist ein Mensch dann, wenn sich alle seine Organfunktionskreise in Harmonie und im Gleichgewicht befinden.
Die ganzheitliche Betrachtung des Menschen ist ein wichtiger Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Für die Entstehung von Krankheiten spielen innere und äussere Stöärfaktoren, Disharmonien der Organsysteme, Emotionen, Ernährung und weitere Aspekte der Lebensweise eine Rolle. Ebenso ist ein ausgewogenes Verhältnis von Aktivität (Yang) und Ruhe (Yin) von Bedeutung.
Chinesische Diagnose
Der Therapeut wendet immer mehrere Untersuchungsmethoden an. Durch Befragung, Pulsdiagnose, Zungendiagnose, Beurteilung von Geruch und Klang (z.B. Räuspern, Husten etc.) und durch die Beobachtung der Bewegungsmuster des Patienten, kommt der Therapeut zu seiner Diagnose. Aufgrund dieser bestimmt der Arzt die Behandlungsmethoden und erstellt für Sie einen persönlichen Behandlungsplan. Er beherrscht folgende Therapiemassnahmen aus der Traditionellen Chinesischen:
• Akupunktur, Ohrakupunktur
• Kräutertherapie (Phytotherapie)
• Schröpfen
• “Tui Na”-Massage
• Moxibustion (Moxa-Therapie)
• Ernährungsberatung (Diätetik)
Akupunktur
Die Bedeutung dieser faszinierenden Heilmethode hat in den letzten Jahren, insbesondere in der Schmerztherapie und bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen, stark zugenommen. Dank gezielter Anwendung der Akupunktur und zusätzlicher Verfahren, können wir bei vielen Schmerzerkrankungen oft eine deutliche Linderung erzielen. Eine wichtige Rolle in der Schmerztherapie spielt dabei auch die Kombination von anderen chinesischen Heilmethoden.
Akupunkturbehandlung
Der Akupunkturbehandklung geht eine sorgfältige Befragung (Anamnese) sowie eine Puls- und Zungendiagnose voraus. Es werden sehr feine, sterile Einmalnadeln verwendet, deren Einstich in der Regel schmerzfrei ist. Je nach Indikation werden etwa 3 bis 12 Nadeln gesetzt, die etwa 15 bis 30 Minuten verweilen. Hierbei wird ein leichtes Druckgefühl (sogenanntes De-Qi_Gefühl) ausgelöst. Die Akupunktur ist für die meisten Patienten ein entspannendes und angenehmes Erlebnis.
Chinesische Kräuterheilkunde (Phytotherapie)
Die Kräuterheilmittel gilt als eines der wichtigsten Verfahren der TCM. In der chinesischen Pharmakologie liegt die ganze Weisheit der chinesischen Medizin. Die chinesische Kräuterheilkunde spielt unter den Teildisziplinen der TCM seit über 4’000 Jahren eine übergeordnete Rolle. Von mehreren tausend Einzeldrogen aus Pflanzen, Mineralien und tierischen Materialien werden etwa 600 verschiedene Präparate regelmässig in der Praxis verwendet. In China wird z.B. die Akupunktur fast ausschliesslich im Zusammenhang mit der Physiotherapie angewendet.
Schröpfen
Durch die Erwärmung spezieller Schröpfgläser wird beim Aufsetzen auf der Haut ein Unterdruck erzeugt. Die Meridiane werden stimuliert, die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel angeregt. Muskelverspannungen werden beseitigt, Verkrampfungen innerer Organe gelöst und Gifte ausgeweitet.
Moxibustion
Durch das Abbrennen von getrocknetem Beifuss wird die Wärme zugeführt. Moxibustion, auch Moxa genannt, ist bei allen Problemen der Energielosigkeit angezeigt, wie z.B. bei Kälteproblemen, Erschöpfung, Mattigkeit usw.
Bei der Moxibustion werden dieselben Punkte wie bei der Akupunktur behandelt. Jedoch werden diese Punkte nicht gedrückt oder gestochen, sondern erhitzt. Dadurch werden Blockaden aufgelöst und die Energie wieder ins Fliessen gebracht. Zusätzlich wird dem Körper neue Energie zugeführt. Durch die angenehme Wärmeeinwirkung lösen sich Verspannungen eher sowie viele Arten von Schmerzen.
Moxa verbessert die Gewebsdurchblutung, aktiviert den Gewebsstoffwechsel, regt Organfunktionen an, stärkt Körper- und Immunabwehr und beseitigt Öl- und Blutstagnationen.
Tui-Na Massage
Mit Hilfe der Tui-Na Massage wird der gestörte Energiestrom wieder in Gang gebracht, was zur Harmonisierung des Körpers und der Organfunktion führt. Ziel ist es, Erkrankungen zu verbessern oder zu heilen, wie:
• Lösen stofflicher Einlagerungen im Gewebe
• Lockern von Verkrampfungen
• Mobilisation der Gelenke
• Lösen von Verspannungen
• Lindern von Schmerzen
Die beste Wirkung erzielt die Tui-Na Massage in Kombination mit der Akupunktur. Eine Spezialtechnik der Tui-Na Massage ist die Kopfmassage. Sie ist wohltuend und hilft bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Stress sowie emotionalen und geistigen Problemen. Sie wirkt sehr beruhigend.
Behandlungsdauer
Die Dauer der Behandlung durch den Therapeuten hängt davon ab, wie lange Ihr Krankheitsbild schon besteht. Akute Erkrankungen sind in der Regel sehr schnell therapierbar. Es reichen 1 bis 3 Sitzungen. Chronische Erkrankungen benötigen etwas mehr Zeit: in diesem Fall tritt eine Besserung meist erst nach 8 oder mehr Behandlungen ein. Kinder reagieren auf die TCM besonders rasch. Aufgrund ihrer schnellen Reaktionsfähigkeit reichen meist schon 1 bis 4 Behandlungen, um sie von ihren Beschwerden zu befreien.
INDIKATOREN
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hilft in vielen Fällen, bei denen die Schulmedizin nicht mehr weiterhelfen kann. Dies gilt insbesondere für die Schmerztherapie und chronische Erkrankungen min einem Jahr oder mehrere Jahre andauernden Verlauf.
Wann hilft die TCM?
1.) Bei psychischen Beschwerden, wie:
- Stress
- Depressionen
- Angst
- Schlafstörungen
- Nervosität
- Raucherentwöhnung
2.) bei körperlichen Beschwerden, wie:
- Verspannung, Krämpfe
- Immunschwäche
- Kopfschmerzen, Migräne
- Allergien
- Hauterkrankungen
- Erkältungen
- Schwindel
- Verdauungsbeschwerden (z.B. Reizdarm, Blähungen usw.)
- Arthrose, Arthritis
- Schleudertrauma
- Blutdruckstörungen
- Männer- und Frauenprobleme (z.B. Impotenz)
- Gewichtsreuktion
- Entzündungen (z.B. Gallenblasenentzündung
Preisliste (alle Preise in CHF) mit Zusatzversicherung (Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten)
Preisliste (alle Preise in CHF) ohne Zusatzversicherung in Barzahlung
Konsultation (inkl. chinesische Diagnose)
Phytotherapie
Akupunktur (inkl. chinesische Diagnose)
Nur Akupunktur (weitere Diagnose)
Akupunktur (weitere Diagnose)
zusätzlich: Moxatherapie
zusätzlich: Tui-Na Massage 20min.
zusätzlich: Tui-Na Massage 30min.
zusätzlich: Schröpfen
zusätzlich: Sternhammer
zusätzlich: Ohr - Akupunktur
20
20
80
70
60
40
40
60
20
40
20
Konsultation (inkl. chinesische Diagnose)
Phytotherapie
Akupunktur (inkl. chinesische Diagnose)
Nur Akupunktur (weitere Diagnose)
Akupunktur (weitere Diagnose)
zusätzlich: Moxatherapie
zusätzlich: Tui-Na Massage 20min.
zusätzlich: Tui-Na Massage 30min.
zusätzlich: Schröpfen
zusätzlich: Sternhammer
zusätzlich: Ohr - Akupunktur
30
30
120
120
90
60
50
75
30
60
30
Wenn Sie einen Termin verschieben oder absagen wollen, rufen Sie uns bitte 24 Stunden vor dem Termin an. Für nicht eingehaltene oder zu spät abgemeldete Termine verrechnen wir die betreffende Sitzung.
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular per E-Mail:
Kontakt
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8:30 – 13:00 Uhr
14:00 – 18:30 Uhr
Adresse:
Praxis Wang & Guo
Zieglerstrasse 30
3007 Bern
Telefon: 031 311 25 26
E-Mail: info@philosomed-tcm.ch